Einfluss der frühen Nutzenbewertung auf die Versorgung mit neuen Arzneimitteln in Deutschland – Eine Zusammenfassung der letzten sechs Jahre

Di, 15.08.2017
Seit 2011 werden in Deutschland neue Arzneimittel durch das Verfahren der Frühen Nutzenbewertung nach §35a SGB V auf ihren Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie geprüft. „Money for Value“ ist das nutzenorientierte Preisfindungsprinzip des AMNOGs, welches bis zu dieser „Pharmawende“ durch eine rein herstellerseitig orientierte Preisfestsetzung ohne zwingenden Nachweis eines Zusatznutzen gekennzeichnet war. Ziel der Gesetzesänderung war es eine qualitativ hochwertige, innovative und bezahlbare Arzneimittelversorgung sicherzustellen.

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) hat zu Beginn 2017 Daten einer Studie herausgegeben, die die letzten sechs Jahre der Frühen Nutzenbewertung analysiert und den Einfluss auf die Preisregulierung bewertet hat. Die Ergebnisse aus der Studie [AMNOG Daten 2017] zeigen, dass zwischen 2011 und 2016 insgesamt 263 Bewertungsverfahren gestartet wurden. 228 Nutzenbewertungen konnten bis Ende 2016 abgeschlossen werden. In fast der Hälfte (43 %) aller Nutzenbewertungsverfahren wurde „kein Zusatznutzen“ attestiert. Einen Grund dafür sieht der BPI in der geringen „praktischen Handhabung“ des Verfahrens der Frühen Nutzenbewertung und konstatiert dem Verfahren somit „institutionelle Konstruktionsmängel“. Er begründet seine Aussage mit Hilfe der Studienergebnisse, in denen sichtbar werde, dass vorrangig methodische Mängel in der Datenerhebung und Datenübermittlung zur Bewertung „kein Zusatznutzen“ führe. Der BPI stellt auf der Basis dieser Ergebnisse eine mögliche Verschlechterung der Versorgung mit innovativen Arzneimitteln in Deutschland fest. Um das weiterhin zu beobachten, wird der BPI nun jährlich eine Analyse der Beschlüsse des G-BA zur Frühen Nutzenbewertung vornehmen und entsprechend veröffentlichen.

Für weitere Informationen bzgl. der Studieninhalte folgen Sie bitte diesem Link:

https://kiosk.bpi.de/de/profiles/e0d97d378e69/editions/60f02abb37671f6e68e0/pages
nach oben