Herausforderung AMNOG
Zusammenfassung
Die frühe Nutzenbewertung innovativer Arzneimittel und die Nutzenbewertung patentgeschützter Medikamente des Bestandsmarkts stellen pharmazeutische Unternehmen vor neue große und umsatzkritische Herausforderungen. Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, wie unternehmensinterne Abstimmungen und die cross-funktionale Zusammenarbeit im Prozess der Nutzenbewertung erhebliche Schwierigkeiten für Unternehmen in Deutschland darstellen, sowohl für Tochterunternehmen internationaler Konzerne wie auch für den Mittelstand. Bedingt wird dies u. a. durch die starke Vertriebstradition der deutschen Unternehmen und die vergangene Zentralisierung von für die Nutzenbewertung erforderlichen Kompetenzen in den Konzernzentralen. Im Text wird ein generisches Vorgehen zur Verbesserung der Kommunikation und Kollaboration und des Einsatzes vorhandener Ressourcen und Kompetenzen im Rahmen von Nutzenbewertungsprozessen dargestellt. Dieses Vorgehen wird in drei Schritten von der Erhebung des Status quo über die Entwicklung individuell optimaler Prozesse und die Optimierung der Zusammenarbeit bis zum Einsatz und der Feinadjustierung der neuen Arbeitsweisen im Rahmen eines Bewertungsverfahrens dargelegt. Das Vorgehen wird mit Methodenbeispielen aus der Praxis illustriert.
Den gesamten (kostenpflichtigen) Artikel finden Sie in pharmind 2013, Nr. 12.