Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch? – neue Algorithmen könnten bald über 50 Augenerkrankungen frühzeitig diagnostizieren

Mi, 26.09.2018

Über den Autor

Ihre Ansprechpartnerin Dipl.-Kauffrau Heike Kielhorn-Schönermark
Dipl.-Kauffrau Heike Kielhorn-Schönermark
Gründerin und Geschäftsführerin
Fon: +49 511 64 68 14 – 0
Fax: +49 511 64 68 14 – 18
Eine Kooperation der Google Tochtergesellschaft Deep Mind, dem University College London und der Moorfield Augenklinik (das größte Augenzentrum innerhalb Europas und Nordamerikas) könnte die Diagnose von Augenerkrankungen bald revolutionieren. Die ‚deep learning‘-Software von Deep Mind basiert auf Algorithmen, die auf Grundlage von ca. 15.000 Augenscans mittels optischer Kohärenztomographien (OCT) von rund 7.500 Patienten generiert wurden. Bis zu 50 unterschiedliche Augenerkrankungen soll die AI-Software identifizieren und auf Grundlage dessen klinische Handlungsempfehlungen geben können. Gleichwohl der Algorithmus für den klinischen Einsatz noch nicht zugelassen ist, sind die bisherigen Forschungsergebnisse mehr als vielversprechend. In einem Test wurde die Software gegen acht etablierte Augenexperten geprüft. In 94% der Fälle kam die Software zum selben Schluss wie die Experten.

Wie so oft, wenn es um künstliche Intelligenz im medizinischen Umfeld geht, wurden bereits kritische Stimmen laut, die die vermeintliche Entscheidungsgewalt der Software kritisieren. Forscher und Gründer von Deep Mind entgegnen, dass die Software auf mehreren Algorithmen basiert, die unabhängig voneinander arbeiten und ihre Ergebnisse zur Kontrolle gegen checken. Das System liefert außerdem nicht nur eine schlichte Handlungsempfehlung, sondern begründet diese anhand einer Reihe von Erklärungen, die den Ärzten Gelegenheit zum Nachvollziehen geben. Wichtigster Punkt ist, dass die Software nicht entwickelt wurde, um die Diagnose des Arztes vollständig zu ersetzen, sondern um den Triage-Prozess zu unterstützen: Indem schneller aufgezeigt wird, welche Patienten unmittelbar versorgt werden müssen, bleibt Medizinern mehr Zeit für die Spezifizierung der Diagnose und Einleitung therapeutischer Maßnahmen.

Die SKC Beratungsgesellschaft mbH beobachtet neugierig und zugleich mit kritischem Blick neue Trends und Entwicklungen im Bereich Digital Health und diskutiert diese unter anderem im Rahmen ihres jährlichen Strategietages auf der CEBIT. Impressionen zum Digital Health Summit No. 8 auf der CEBIT 2018 finden Sie hier.

VON Dipl.-Kauffrau Heike Kielhorn-Schönermark, Geschäftsführende Gesellschafterin und Beate Kasper, M.A. Soziologie

Quellen:
The verge: DeepMind’s AI can detect over 50 eye diseases as accurately as a doctor
nach oben