Großbritannien investiert rund 17 Millionen Pfund in digitale Gesundheitsinnovationen
Über den Autor

Dipl.-Kauffrau Heike Kielhorn-Schönermark
Gründerin und Geschäftsführerin
Gründerin und Geschäftsführerin
Fon: +49 511 64 68 14 – 0
Fax: +49 511 64 68 14 – 18
Fax: +49 511 64 68 14 – 18
Zu den bisherigen Ausschreibungsgewinnern gehört unter anderem Satalia, ein Unternehmen, welches mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) organisationale Entscheidungs- und Allokationsprozesse – wie die Ressourcenplanung in Operationssälen oder die Bettenverfügbarkeit auf Intensivstationen – verbessert.
Ein „Uber für Krankenhaustransporte“ entwickelt Navenio in Kooperation mit der Universität von Oxford. Durch eine von Navenio entwickelte Smartphone-Applikation sollen zur Verfügung stehende Transportkräfte innerhalb eines Krankenhauses schneller geortet und effizient sowie ressourcenschonend eingesetzt werden können.
Die Weiterentwicklung des individualisierten Medikationsmanagements könnte durch die Finanzierung von FabRx vorangetrieben werden. Das Unternehmen aus Ashford in Kent will mithilfe eines neuen 3D-Druckverfahrens die Produktion von Arzneimitteln revolutionieren. Die Dosierung von Wirkstoffen in einzelnen Tabletten soll zukünftig individuell auf einzelne Patienten zugeschnitten und mehrere Präparate in einer einzigen Pille kombiniert werden können.
Welche weiteren innovativen Digitalprojekte im Gesundheitswesen zu erwarten sind, können Sie auf dem Web Summit vom 05. bis 08. November 2018 in Lissabon entdecken. Treffen Sie die SKC Beratungsgesellschaft und diskutieren Sie mit uns neue strategische Herausforderungen des Market Access von Digital Health-Anwendungen vor Ort.
VON Dipl.-Kauffrau Heike Kielhorn-Schönermark, Geschäftsführende Gesellschafterin und Beate Kasper, M.A. Soziologie
Weitere Informationen finden Sie unter:
Gov.uk: Digital health technology catalyst round 3: collaborative R&D
Pharmaphorum: UK government gives millions to boost digital health innovation